Verband Deutscher Chemotechniker und Chemisch-technischer Assistenten - Berufsverband für CTA und UTA Verband Deutscher Chemotechniker und Chemisch-technischer Assistenten - Berufsverband für CTA und UTA Verband Deutscher Chemotechniker und Chemisch-technischer Assistenten - Berufsverband für CTA und UTA
HOME
Aktuell
CTA / UTA
Aus- und Weiterbildung
Der VDC stellt sich vor
Verband Deutscher Chemotechniker und Chemisch-technischer Assistenten - Berufsverband für CTA und UTAVerband Deutscher Chemotechniker und Chemisch-technischer Assistenten - Berufsverband für CTA und UTA

CTA mit Schwerpunkt Biotechnologie

Wer mit einer chancenreichen, völlig neuen Berufsperspektive seine Ausbildung starten will, sollte jetzt entschlossen zugreifen. Nie zuvor gab es von Industrie und Forschung diese dringliche Nachfrage nach kompetenten Chemiefachkräften und darüber hinaus signalisiert nun auch die Pharmaforschung und der weite Bereich der Biotechnologie erhebliche Nachwuchssorgen. Chemieschulen wie das Institut Dr. Flad tragen seit Herbst 2001 dieser Entwicklung gezielt Rechnung und bietet die zweijährige Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten (CTA) mit Schwerpunkt Biotechnologie an.

Biotechnologie ist kein völlig neuer Unterrichtsstoff, bislang wurde dieses Fach an manchen Chemieschulen zusätzlich zur CTA-Ausbildung in einer Arbeitsgemeinschaft angeboten. "Seit einigen Jahren hat sich bei uns die Ausbildung zum CTA mit Schwerpunkt Umwelt bestens bewährt, aus Industrie und Forschung kamen bislang immer drei bis vier Mal mehr Stellenangebote, als letztendlich jeweils Absolventen/innen vorhanden waren. Aufgrund dieser außerordentlich positiven Erfahrung sind wir sicher, dass sich auch die Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten mit Schwerpunkt Biotechnologie rasch etablieren und großer Beliebtheit bei den Berufseinsteigern erfreuen wird," dazu der Schulleiter des Instituts Dr. Flad, Wolfgang Flad.

Der neue Ausbildungsschwerpunkt umfasst nahezu alle Anwendungsbereiche der Biotechnologie. Die Medizin mit Therapie und Diagnostik wird künftig ebenso wenig auf die analytischen Fähigkeiten eines gut ausgebildeten Chemisch-technischen Assistenten verzichten können wie diejenigen Institutionen und Unternehmen, die sich mit Umwelt oder Landwirtschaft, Vor- und Zwischenprodukten oder nachwachsenden Rohstoffen befassen. Die zentrale Botschaft der Biotechnologie "Zelle als Produzent" gilt beispielsweise in der chemischen Industrie und in der Lebensmittel- oder Arzneimittelherstellung ebenso, wie auch bei der Abwasserreinigung, Bodensanierung oder bei der Biogas- und Treibstoffherstellung. Viele neue Betätigungsfelder und gute Chancen auf eine lukrative Stelle sind geboten, man muss nur zugreifen.

Ob die von Ihnen gewählte Chemieschule den Schwerpunkt Biotechnologie für CTAs in ihrem Programm hat, entnehmen Sie der Liste der deutschen Chemieschulen.

 

  zum Seitenanfang